Datenschutz-Information für betroffene Personen gem. Art. 13 und Art. 14
KONTAKTDATEN VERANTWORTLICHE
Mag.a Raphaela Kovazh
1090 Wien, Achamergasse 4/11
Tel. 0664 / 885 13 43
Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.imlotsein.com
ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGEN DER DATENVERARBEITUNG
ZWECK
Die Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten primär zur Erfüllung von Verträgen, sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen. Der Zweck der Geschäftsabwicklung wird durch die Verantwortliche dann als erfüllt angesehen, wenn alle Ansprüche aus einem Vertrag oder im Zusammenhang mit einem Vertrag erfüllt sind und feststeht, dass es zu keiner weiteren Geschäftsbeziehung zwischen der betroffenen Person und der Verantwortlichen kommt.
Darüber hinaus verarbeitet die Verantwortliche personenbezogene Daten zum Zwecke der Kommunikation mit der betroffenen Person, insbesondere zur Bearbeitung von Anfragen.
RECHTSGRUNDLAGE
- Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit. a) DSVGO)
- Vertragserfüllung (Art 6 Abs 1 lit. b) DSVGO)
- Rechtliche Verpflichtung (Art 6 Abs 1 lit. c) DSVGO)
- Schutz lebenswichtiger Interessen (Art 6 Abs 1 lit. d) DSVGO)
- Berechtigtes Interesse (Art 6 Abs 1 lit. f) DSVGO)
DATENKATEGORIEN
Für eine angemessene Vertragserfüllung, insbesondere bei psychotherapeutischen Behandlungen, die auch die Erfüllung der Dokumentationspflicht lt. § 16 a. (1) für gesetzte psychotherapeutische Maßnahmen beinhalten sowie für die Abrechnung, benötigt die Verantwortliche alle dafür relevanten personenbezogenen Daten, die unter folgende Datenkategorien fallen:
- Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefon, Email)
- Weitere personenbezogene Daten (Geburtsdatum, Sozialversicherungsnummer, Sozialversicherungsträger)
- Gesundheitsdaten (Diagnosen, ev. Kopien von Krankenkassen-Anträgen, Befunden oder Rechnungsbestätigungen für die Krankenkassen, ev. Name von PsychiaterInnen oder ÄrztInnen, mit denen der/die KlientIn in Kontakt steht, ev. psychiatrische Medikation)
- Weitere Daten zu Vertragsvereinbarungen und - Erfüllung (Rahmenbedingungen z.B. Honorar, Frequenz, Absagefrist, stattgefundene und abgesagte Termine, Empfehlungen/Zuweisungen zu (Fach-)ÄrztInnen), persönliche Notizen zu den einzelnen Sitzungen)
- Diese Daten werden von der /vom Betroffenen zur Verfügung gestellt.
EMPFÄNGER DER PERSONENBEZOGENEN DATEN
Eine Übermittlung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zur Vertragserfüllung oder aufgrund ausdrücklich gesetzlicher Bestimmungen. Folgenden Empfängerkreisen werden Ihre Daten gegebenenfalls übermittelt:
- Zuständige Behörden
- Steuerberater, sofern es sich nicht um Psychotherapie handelt. Bei Psychotherapie werden die Daten anonymisiert.
- Krankenversicherungsträger bzw. der Verein WGPV in 1090 Wien, Lustkandlgasse 23/3-4, der die Daten an die Krankenversicherungsträger übermittelt, wenn die gesamten Kosten für Psychotherapie von Krankenversicherungsträger übernommen werden (sollen). Bei Teilrefundierung der Kosten für Psychotherapie übermittelt üblicherweise die betroffene Person selbst ihre Daten (z.B. Arzt-Überweisung, Krankenkassen-Antrag, Rechnungsbestätigung) an den Krankenversicherungsträger. Etwaige Ausnahmen davon werden ausdrücklich vereinbart.
DAUER DER VERARBEITUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN
Die Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten der betroffenen Person bis zu dem Zeitpunkt, zu dem für die Verantwortliche feststeht, dass mit der betroffenen Person in Zukunft kein weiterer Kontakt mehr bestehen wird oder dass keine Geschäftsbeziehung zu Stande kommt.
Wie lange die personenbezogenen Daten nach dem letzten Kontakt aufbewahrt werden, ergibt sich wie folgt und unterliegt jedenfalls den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten:
Daten bezüglich der Abrechnungen sind gem. § 132 (1) BAO sieben Jahre aufzubewahren.
Daten über die Dokumentation von psychotherapeutischen Leistungen sind gem. § 16a. (3) PthG zehn Jahre aufzubewahren. Die Aufbewahrungsdauer von zehn Jahren gilt auch für sonstige Leistungen, die als Psychotherapeutin erbracht wurden, wie z.B. Coaching, Supervision oder Selbsterfahrung.
Kommt keine Geschäftsbeziehung zu Stande und waren die erfolgten Kontakte unentgeltlich, werden die Daten sechs Monate aufbewahrt.
Die personenbezogenen Daten werden innerhalb von zwei Monaten nach Ablauf der jeweiligen Zeiträume gelöscht.
BETROFFENENRECHTE
Folgende Rechte stehen Ihnen als Betroffene/r zu:
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Löschung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Sollte die Rechtsgrundlage eines Verarbeitungsvorganges in der Einwilligung Ihrerseits bestehen, so haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einwilligung zu widerrufen. Ein Widerruf berührt allerdings nicht die Rechtmäßigkeit, der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Verarbeitungen.
Des Weiteren steht Ihnen das Recht zu, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt. In Österreich fällt dies in die Zuständigkeit der Datenschutzbehörde.
Kontakt Aufsichtsbehörde für die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen in Österreich:
Österreichische Datenschutzbehörde
Tel. 01-52 152 - 0
Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.dsb.gv.at
Stand 17.06.2020